

Medienservice
Informationen im Überblick
Wir unterstützen Sie als Medienvertreter gerne bei Recherchen und stehen für Anfragen sowie Interviews zur Verfügung.
Medienkontakt
Aerztefon AG
Binzmühlestrasse 95
CH-8052 Zürich
Reto Bissig und Robert Frey
T +41 44 421 21 20
Aktuelles
13.11.2018
Neue Standort des Aerztefon
Am Dienstag um 14:12 Uhr hat das AERZTEFON ihren Standort nach Zürich-Oerlikon gewechselt. Die ganze Netzwerktechnik und das Telefonsystem wurden... mehr
Neue Standort des Aerztefon
Am Dienstag um 14:12 Uhr hat das AERZTEFON ihren Standort nach Zürich-Oerlikon gewechselt. Die ganze Netzwerktechnik und das Telefonsystem wurden neu aufgesetzt und erfolgreich gezügelt.
weniger31.1.2018
Fokusthema bei TeleTop – Die neue Notfallnummer im Kanton Zürich
Seit anfang Jahr gibt es in Zürich statt 25 verschiedene Anlaufstellen, eine kantonale Notfallnummer. Bei einem Notfall können Patienten auf das... mehr
Fokusthema bei TeleTop – Die neue Notfallnummer im Kanton Zürich
Seit anfang Jahr gibt es in Zürich statt 25 verschiedene Anlaufstellen, eine kantonale Notfallnummer. Bei einem Notfall können Patienten auf das Zürcher Ärztefon anrufen. Im TOP FOKUS beleuchten wir die verschiedenen Aspekte des Ärztefons.
15.1.2018
So läuft die telefonische Triage beim Zürcher AERZTEFON ab
So läuft die telefonische Triage beim Zürcher AERZTEFON ab Statt 25 verschiedene Anlaufstellen gibt es im Kanton Zürich seit Anfang Jahr nur noch... mehr
So läuft die telefonische Triage beim Zürcher AERZTEFON ab
So läuft die telefonische Triage beim Zürcher AERZTEFON ab
Statt 25 verschiedene Anlaufstellen gibt es im Kanton Zürich seit Anfang Jahr nur noch eine einzige Notfallnummer. Dort können Patienten anrufen, die zwar krank sind, aber nicht notfallmässig ins Spital müssen. Nau besucht heute die neue Zentrale des Zürcher Ärztefons.
11.1.2018
Neue Notfallnummer im Kanton Zürich – Wir sind turbulent gestartet
Seit gut einer Woche ist die neue zentrale Notfallnummer im Kanton Zürich in Betrieb. Die ersten Tage waren hektisch mehr
Neue Notfallnummer im Kanton Zürich – Wir sind turbulent gestartet
Seit gut einer Woche ist die neue zentrale Notfallnummer im Kanton Zürich in Betrieb. Die ersten Tage waren hektisch
News: SRF Regionaljournal ZH weniger11.1.2018
Ansturm auf das Zürcher AERZTEFON
Die neue Notfallnummer hat sich schnell durchgesetzt. Der Ansturm auf die Nummer war in den ersten Tagen gross. Der Zeitpunkt der Einführung auf... mehr
Ansturm auf das Zürcher AERZTEFON
Die neue Notfallnummer hat sich schnell durchgesetzt. Der Ansturm auf die Nummer war in den ersten Tagen gross. Der Zeitpunkt der Einführung auf den 1.1.2018 war nicht optimal aber in der Leistungsverinbarung der Gesundheitsdirektion so vorgegeben.
Die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter haben sich ins Zeug gelegt und zusätzliche Schichten wurden in diesen Tagen eingesetzt.
27.12.2018
Weihnachtstage
Das AERZTEFON betreibt die offizielle Notrufnummer für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle im Kanton Zürich. Diese Notrufnummer 0800 33... mehr
Weihnachtstage
Das AERZTEFON betreibt die offizielle Notrufnummer für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle im Kanton Zürich. Diese Notrufnummer 0800 33 66 55 steht seit dem 1. Januar 2018 im ganzen Kanton Zürich für die Bevölkerung zur Verfügung. Die ärztlich geleitete Triagestelle vermittelt sämtliche notfallmedizinischen Angebote wie Notfallärzte, Kinderärzte, Psychiater, Apotheken, Zahnärzte und Spezialärzte (Ohrenarzt, Augenarzt, Gynäkologie).
Die Weihnachtszeit bedeutet für das AERZTEFON Hochsaison. Seit dem 22. Dezember erreichen uns täglich über 930 Anrufe. An einem durchschnittlichen Wochentag ist es etwa die Hälfte. Am Weihnachtstag, 25. Dezember haben über 970 Personen die Nummer 0800 33 66 55 gewählt. Alleine zwischen 8 und 10 Uhr haben 211 Personen angerufen. Der Ansturm konnte mit einem grösseren Aufgebot an Mitarbeitenden in der Einsatzzentrale bewältigt werden.
Die Hauptaufgabe des AERZTEFONs ist, die Anrufenden zu beraten und sie an die geeignetste und beste medizinische Versorgung in der Nähe zu vermitteln. Es kann sich durchaus lohnen, wenige Minuten am Telefon zu warten. Die Mitarbeitenden der AERZTEFON-Einsatzzentrale, die notfalldienstleistenden Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegende haben in den Weihnachtstagen sehr viel zu tun und sind froh, wenn die Patienten und Patientinnen in dieser hektischen Zeit Verständnis für eventuell entstehende Wartezeiten haben.
Durch die Beratung und Vermittlung des AERZTEFONs konnten am Weihnachtstag 119 Patienten einen lokalen Hausarzt der Notfalldienst leistet, aufsuchen. 93 Patienten brauchten einen Hausbesuch durch einen Notfallarzt. 56 Patienten waren Kinder. Bei 14 Patienten musste das AERZTEFON einen Rettungswagen aufbieten, 60 Patienten mussten an ein Zürcher Spital verwiesen werden. An die Notfalldienstleistenden Zahnärzte wurden 44 Patienten verwiesen. 53 Patienten brauchten einen Psychiater, Ohrenarzt, Augenarzt oder eine Gynäkologin. Weitere Patienten wurden an Apotheken verwiesen. 30 Mal wurde die Spitex aufgeboten. Einige Patienten haben auch von ausserhalb des Kanton Zürich angerufen; auch diesen wurden Lösungen empfohlen.